• Schrift verkleinern
  • Schriftgröße zurücksetzen
  • Schrift vergößern

Hörgeräte .. Bauformen

Hörgeräte lassen sich grundsätzlich in zwei Bauformen unterscheiden:

  1. Im-Ohr Hörgeräte oder in Kurzform: IdO-Geräte
  2. Hinter-dem-Ohr Hörgeräte in Kurzform: HdO-Geräte

Im Ohr Hörgeräte

Die Im-Ohr Geräte sitzen, wie der Name es schon verrät, komplett im Ohr. Auch die IdO- Hörgeräte lassen sich noch mal in unterschiedliche Baugrößen unterteilen. Vom so genannten CIC-Geräte, welches nahezu vollständig im Gehörgang verschwindet, bis hin zum Concha-Gerät, das die komplette Ohrmuschel ausfüllen kann. Die Baugröße richtet sich neben dem im Ohr vorhandenen Platz, auch nach dem Hörvermögen des Trägers und den benötigten akustischen Parametern. Diese Hörsysteme werden nach einem vorliegenden Ohrabdruck individuell gebaut und passgenau für den jeweiligen Träger angefertigt.

 

IdO-Hörgerät
IdO-Hörgerät
IdO-Hörgerät

Hinter dem Ohr Hörgeräte

HdO-Hörsysteme liegen über, bzw. hinter dem Ohr und können auf verschiedene Weise mit dem Gehörgang verbunden werden.

  • Zum einen kann ein HdO-Gerät mit einem individuellen Ohrpassstück angepasst werden. Hierfür wird, wie auch beim IdO ein Abdruck vom Ohr genommen. Je nach Grad des Hörverlustes kann das HdO-Gerät auch mit einem dünnen, kosmetischen Schlauch ans Ohr gebracht werden.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte Ex-Hörer Versorgung. Hier wird ein technisches Bauteil, der Lautsprecher, im Gehörgang platziert. Dadurch sind kleine und unauffällige Bauformen hinter dem Ohr möglich. Diese Versorgung zeichnet sich durch eine gute Klangqualität wie auch ansprechende Kosmetik aus. Das Ex-Hörer-System kann sowohl mit weichen Silikon-Schirmchen oder einer individuellen Otoplastik angepasst werden.
  • Hinter-dem-Ohr-Systeme eignen sich für die Versorgung nahezu aller Hörverluste, da sie in der Regel über einen größeren Spielraum verfügen.
HdO-Hörgerät
HdO-Hörgerät mit Ohrpassstück
HdO-Hörgerät mit Micro-Schlauch
Ex-Hörer-Gerät

Wie funktioniert ein Hörgerät?

Ein Hörsystem besteht immer aus einem Mikrofon, das den Schall aufnimmt, einem Verstärker, der den Schall individuell aufbereitet und einem Lautsprecher, der den Schall an das Ohr abgibt. Den nötigen Strom liefert eine kleine Batterie. Es gibt sehr unterschiedliche Bauformen und Qualitätsklassen.

Allgemein lässt sich sagen,...

...dass bis auf wenige Ausnahmen jedes Hörgeräte-Fabrikat in jeder Bauform erhältlich ist. Wer mit dem Gedanken spielt ein IdO-Gerät tragen zu wollen, sollte die Möglichkeit in Erwägung ziehen, zunächst verschiedene Fabrikate in Form von HdO-Geräten zu testen. So lassen sich die Vorteile und Klangeigenschaften der einzelnen Systeme ohne Risiko erfahren und abschließend die gewünschte Variante als IdO-Gerät fertigen.

 

Haben Sie weitere Fragen? Dann besuchen Sie uns doch persönlich. Wir beantworten Ihre Fragen gern.